Bei vielen Hochzeiten sind traditionelle und unterhaltsame Hochzeitsspiele ein wichtiger Teil der Feier, die für viel Spaß und Abwechslung sorgen. In diesem Beitrag stellen wir euch das beliebte Hochzeitsspiel „Brautschuhversteigerung“ vor und erklären, wie es ganz einfach in eine Hochzeitsfeier integriert werden kann.
In diesem Artikel erfahrt ihr, wie das Hochzeitsspiel „Brautschuhversteigerung“ abläuft, welche Regeln es gibt und welche Vorbereitungen ihr treffen müsst. Außerdem bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Geschichte dieses traditionellen Hochzeitsspiels.

Woher kommt das Hochzeitsspiel „Brautschuhversteigerung“?
Die genaue Herkunft der Brautschuhversteigerung ist schwer zu ermitteln, da es sich um eine alte Tradition handelt, die in vielen Kulturen und Ländern in unterschiedlichen Varianten praktiziert wurde und wird. Das Spiel symbolisiert die Verbundenheit der Gäste mit dem Brautpaar und ist gleichzeitig ein lustiger und origineller Weg, um das Brautpaar finanziell zu unterstützen.
Wie sind die Spielregeln beim Hochzeitsspiel „Brautschuhversteigerung“?
Bei der Brautschuhversteigerung steht, wie der Name schon sagt, der Brautschuh im Mittelpunkt. Die Grundregeln sind einfach: Ein „Schuhdieb“ stiehlt den Schuh der Braut und dieser wird dann unter den Gästen versteigert. Jeder Bieter zahlt sein Gebot direkt in den Brautschuh, sodass das Spiel zum einen etwas länger dauert und zum anderen die Hochzeitsgesellschaft noch mehr motiviert wird, bei der Versteigerung mitzumachen. Am Ende erhält das Brautpaar den Schuh samt dem Erlös der Versteigerung.
Wie ist der Ablauf bei dem Hochzeitsspiel „Brautschuhversteigerung“?
Um das Hochzeitsspiel „Brautschuhversteigerung“ erfolgreich durchzuführen, sind einige Vorbereitungen und ein klarer Ablauf notwendig:
- Die Vorbereitung: Wählt im Vorfeld einen oder mehrere „Schuhdiebe“ aus, die während der Feier den Brautschuh entwenden. Außerdem benötigt ihr einen Auktionator und eventuell einige Helfer, die die Gebote der Gäste einsammeln.
- Der Schuhdiebstahl: Der Schuhdieb klaut möglichst unbemerkt im Laufe des Abends den Schuh der Braut.
- Die Versteigerung: Sobald der Schuh in den Händen des Schuhdiebs ist, kann die Versteigerung beginnen. Startet das Spiel am besten, wenn bereits eine ausgelassene Atmosphäre herrscht und die Hochzeitsgesellschaft gut gelaunt ist.
- Die Moderation: Der Auktionator leitet das Spiel ein und erklärt die Regeln. Hier empfiehlt sich die Moderation über ein Mikrofon, damit alle Gäste gut verstehen, worum es geht.
- Die Gebote: Nun werden für den Brautschuh Gebote abgegeben. Es beginnt mit einem niedrigen Gebot, um möglichst viele Gäste zum Mitmachen zu motivieren. Der Bieter zahlt dieses Gebot direkt an den Auktionator oder einen Helfer, der das Geld in den Schuh legt. Derjenige, der das Gebot anschließend überbietet, zahlt die Differenz zum vorherigen Gebot.
- Das Ende der Versteigerung: Auf diese Weise wird immer weiter geboten, bis ein Maximalgebot erreicht ist oder das Brautpaar den Zuschlag bekommt. Anschließend erhält die Braut ihren Schuh zurück und das Brautpaar bekommt den Erlös aus der Versteigerung überreicht.
Ein wichtiger Tipp: Der Auktionator sollte das Geschehen gut im Griff haben und locker durch die Versteigerung führen können. Witz und Geschick sind gefragt, um das Gebot der Hochzeitsgäste in die Höhe zu treiben und für eine gute Atmosphäre zu sorgen.
Nun seid ihr bestens vorbereitet, um das Hochzeitsspiel „Brautschuhversteigerung“ in eure Feier zu integrieren. Mit einer guten Planung und Durchführung sorgt dieses lustige Spiel für unvergessliche Momente, Unterhaltung und eine finanzielle Unterstützung für das Brautpaar.